Ursachen und Diagnose bei unerfülltem Kinderwunsch
Wenn Paare ungewollt kinderlos bleiben, können verschiedene Gründe dafür verantwortlich sein. In etwa 30 Prozent der Fälle liegt die Ursache allein beim Mann oder bei der Frau. Bei 15 bis 30 Prozent sind beide Partner betroffen, während in rund 10 Prozent der Fälle trotz ausführlicher Diagnostik keine klare Ursache gefunden werden kann.
Anamnese (Vorgeschichte)
Im Rahmen eines Beratungsgesprächs erfasst der Arzt Ihre medizinische
Vorgeschichte. Basierend auf Ihren Angaben zu Themen wie
Eileiterschwangerschaften, Voroperationen, Zyklus- und Hormonstörungen oder
eingeschränkter Samenqualität wird der Arzt weitere Untersuchungsschritte und
mögliche Behandlungsmethoden vorschlagen.
Laboruntersuchungen
Eine wichtige diagnostische Maßnahme ist die Blutuntersuchung zur
Hormonbestimmung. Dabei werden nicht nur Eierstockhormone, die den weiblichen
Zyklus steuern, analysiert, sondern auch Schilddrüsen-, Nebennieren- und
Hirnanhangsdrüsenhormone, die alle die Fruchtbarkeit beeinflussen können.
Zyklusmonitoring
Bei Frauen mit Zyklusstörungen ermöglicht das Zyklusmonitoring mithilfe von
Ultraschallkontrollen, ergänzt durch Blutuntersuchungen ab dem 10. bis 12.
Zyklustag, festzustellen, ob es zum Wachstum der Eibläschen und zur Eizellreifung
kommt. Bei normaler Eizellreifung kann der Eisprung und somit der optimale
Zeitpunkt für die Befruchtung besser vorhergesagt werden.
Gebärmutterspiegelung
Bei einer Gebärmutterspiegelung kann das Innere der Gebärmutter untersucht
werden. Gebärmutterfehlbildungen, Polypen, größere Myome oder Verwachsungen
könnten die Einnistung des Embryos behindern. Diese Befunde können erkannt und
bei einem kurzen ambulanten Eingriff operativ entfernt werden.
Chromosomenanalyse
Chromosomenstörungen oder Genmutationen können seltene Ursachen für
Unfruchtbarkeit sein. Eine Blutuntersuchung kann klären, ob der normale
Chromosomensatz (46 XX bei Frauen, 46 XY bei Männern) vorhanden ist.
Abweichungen können angeboren sein und müssen nicht zwangsläufig zu
Krankheiten führen.
Spermiogramm
Eine Spermauntersuchung ist oft einer der ersten Schritte in der Diagnostik, da eine
eingeschränkte Samenqualität häufig vorkommt und die natürlichen
Schwangerschaftschancen deutlich beeinträchtigen kann.
Kinderwunschpraxis Köln